fairewolle
Finde Unternehmen, die zu unseren Werten passen – transparent und fair gelistet.
Nachhaltigkeit: Regionaler Schafwolle wieder einen Wert geben!
Nachhaltigkeit: Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff – und verdient es, wieder mehr Beachtung zu finden. Allerdings braucht es dafür auch etwas Umgewöhnung: Unsere „verwöhnte Vliespulli-Haut“ muss sich erst wieder an handgesponnene, naturbelassene Wolle gewöhnen. Denn eines ist klar: Die Fasern von Alpaka und Schaf sind viel zu wertvoll, um sie einfach...
Nachhaltigkeit: Wir achten auf Tierwohl und die Herkunft der Garne. Stück für Stück reduzieren wir den Kunstfaser-Anteil, aktuell enthalten nur 2 Sockenwoll-Basen noch Polyamid. Außerdem färben wir besonders ressourcenschonend. Das bedeutet, dass wir nicht unnötig viel Wasser verbrauchen. Farben werden sehr genau dosiert, um das Abwasser nicht durch überschüssige Pigmente zu...
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist bei uns in der Schafhaltung ein sehr großes Thema, welches immer weiter ausgebaut wird.
Nachhaltigkeit: Sehr viel. Ich kaufe regionale Wolle auf, bezahle den Schäfern einen fairen Preis für ihre Wolle (weswegen meine Wolle immer etwas teurer ist), lasse in kleinen handwerklichen Betrieben oder in Werkstätten für Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf verarbeiten. Wenn man regionale Strukturen nicht stärkt, gibt es bald keine mehr. Wenn ich...
Nachhaltigkeit: Dass sich im Betrieb eine Art Kreislauf findet. Wir sind ein Bio-Betrieb und machen Landschaftspflege mit Tier und Maschine Sofas wir Sommer wie Winter Futter und Einstreu für die Tiere haben
Nachhaltigkeit: Ich lege Wert auf hochwertige Garne und unsere Auswahl an non-superwash ebenso wie plastikfreien Garnenbasen. Pflanzen- und Naturfarben kommen ohne den chemischen Herstellungsprozeß moderner Farben aus. Unsere Beizen sind alle auf Alaunbasis. Bei Herkunft unserer Garnbasen, ebenso wie den Pflanzen- & Naturfarben, die wir nutzen, legen wir Wert auf die...
Nachhaltigkeit: Vorhandenes nutzen und ressourcenschonend verarbeiten. Mit dem Gedanken an Wertschätzung und Erhaltung selbst hergestellter Textilien.
Nachhaltigkeit: Drei Säulen der Nachhaltigkeit: - ökologisch: statt Merino über den halben Globus zu uns bringen zu lassen nehmen wir die Wolle, die bei uns vor der Haustür wächst. - ökonomisch: statt für die Entsorgung der Rohwolle bezahlen zu müssen, bekommt die Schäferin einen (noch recht kleinen) Betrag für die Wolle....
Nachhaltigkeit: Liebe für weniger bekannte Schafrassen und nicht die in Masse produzierten.
Nachhaltigkeit: Der Anspruch jede Qualität der Wolle verarbeiten und nutzen zu können, wie beispielsweise Düngepellets aus Schafwolle oder Trocknerbälle aus Filz. Auch möchte ich das Verständnis für die Schafzucht in Deutschland stärken, dabei hilft mir mein Agrarstudium sehr. Langfristig möchte ich auch eine Strickerei finden, die Pullover und Socken aus der...
Nachhaltigkeit: Nachhaltig und liebevoll handgemacht Ich lege Wert auf nachhaltige Materialien und eine ressourcenschonende Herstellung – für Produkte, die mit gutem Gewissen Freude bereiten.
Nachhaltigkeit: Plastikfrei, keine Plastikverpackungen, langfristig nur noch europäische/ deutsche Garne, Färbepflanzen im eigenen Garten und aus der Region, Versandkartons sind wiederverwendet, Regenwassernutzung zum Färben, Solarenergie
Nachhaltigkeit: Wolle ist ein wundervoller Rohstoff, der nicht als Müll entsorgt werden sollte. Darum kämpfe ich dafür, dass man heimische Wolle wieder eine zweite Chance gibt, anstatt sie zu importieren. Aber nicht nur dieser „nachwachsende Rohstoff“ findet Beachtung. Auch bei den Verpackungen und Versandmaterialien nutze ich ausschließlich Papier/Pappe
Nachhaltigkeit: Bei entsprechender Pflege kann ein Gansey 20 Jahre und mehr getragen werden. Es gibt Ganseys in Großbritannien, die sind seit 60 Jahren als Arbeitskleidung der Küstenfischer in Gebrauch. Die englische Schafswolle wird in Yorkshire geschoren, gewaschen, gesponnen und gefärbt. Also kurze Transportwege und kein großer Zwischenhandel.
Nachhaltigkeit: Regionale Wolle
Nachhaltigkeit: Frau Wöllfchen nutzt zum Färben ausschließlich Garne ohne Plastikanteile und nutzt die natürlichen Eigenschaften der Wollfasern, um Garn mit Sinn und Verstand anbieten zu können.
Nachhaltigkeit: Vollständig mulesingfrei und es wird überall auf Plastik verzichtet, wo es geht. Es werden keine elektrischen Maschinen bei der Herstellung zusätzlich verwendet.
Nachhaltigkeit: Im Atelier Marie-Lucienne wird Nachhaltigkeit ganz bewusst gelebt – von der Materialwahl bis zur Verpackung. Alle Produkte entstehen aus FSC- oder PEFC-zertifiziertem Holz und werden mit umweltfreundlichen Aquarell-, Kreide- oder (so selten wie möglich) Acrylfarben bemalt oder mit recyceltem Origamipapier verziert. Versiegelt wird mit einem Bienenwachsgemisch. Die Produktion erfolgt in...
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit, da aus direkter Umgebung. Keine langen Transportwege. Robuste alte Rassen, die ohne Kraftfutter auskommen und fast nur draußen (außer Lammzeit) leben. Außergewöhnlich handgefertigt ohne zusätzlich die Umwelt zu belasten. Trotz des authentischen Handwerks Verschmelzung mit der Moderne. Langlebig und nicht nur für eine Saison.
Nachhaltigkeit: Für viele ist Handarbeiten slow fashion. Ich finde das sollte bereits beim Material anfangen. Also mit guten Bedingungen für die Tiere und bestenfalls auch der verarbeitenden Menschen. Ich finde es daher besonders schön, wenn mit regionaler Wolle gearbeitet wird. Sei es in Deutschland oder auch in Nachbarländern. Tierwohl kann so...
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit heißt für mich, Verantwortung für Tier, Mensch und Umwelt zu übernehmen. Ich kaufe die Wolle bei kleinen Höfen, lasse sie ausschließlich in Deutschland verarbeiten und verzichte bewusst auf chemische Behandlungen. So bleiben Transportwege kurz, Ressourcen geschont und die Herkunft jederzeit nachvollziehbar.
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf, regionale und zu fairen Preisen. Die Schäfer sollen wissen, dass ihre Wolle etwas Wert ist, damit sie auch darauf wieder mehr achten. Einhaltung der Quarantänezeiten Resourcenschonende Wollwäsche mit Brunnenwasser, selbsterzeugtem Strom, ohne Chemie und das Spülwasser wird noch als Gartenwasser genutzt. Trocknung ohne zusätzliche Energie Versand...
Nachhaltigkeit: Ganseys sind englische Fischerpullover, die dank Machart und Material jahrelang halten und einfach zu reparieren sind. Slow Fashion, die sich seit 200 Jahren bewährt hat. Wir veröffentlichen Anleitungen zum Gansey-Stricken (bisher 5 Bücher) und veranstalten Kurse und Stricktreffen zum Thema Ganseystricken.
Nachhaltigkeit: Das ich den Schafhaltern in meiner Region für Ihre Rohwolle einen guten Preis bezahle, damit Sie wissen das Ihrer Rohwolle kein Abfall ist.
Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit bedeutet für mich kurze Wege, schonende Faserverarbeitung und sparsamer Einsatz von Wasser (5 bis 10l pro kg Rohwolle) und Energie (zb Trocknung nur an der Luft)!
Nachhaltigkeit: Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah! Der schönste Rohstoff der Welt wächst vor meiner Haustür auf den Schafen der Düsseldorfer Rheinwiesen und des Kölner Grüngürtels. Damit diese tolle Wolle nicht entsorgt oder zur Weiterverarbeitung nach Asien verschifft wird, lasse ich in Deutschland tolle Handstrickgarne daraus...
Nachhaltigkeit: Auf kürzesten Wegen ausgewählte Wolle unserer umliegenden Schäfer und Alpakahöfe zu verarbeiten, Schafwolle ihre verdiente Wertschätzung zurückgeben und sie zu einem unverwechselbaren Produkt machen zu können. Ein sehr altes Handwerk, das Handspinnen vermitteln, gemeinsam pflegen und weitergeben.
Nachhaltigkeit: Ich halte selbst Schafe, die Wolle wird von der Schur ab komplett verarbeitet. Was nicht zum Spinnen u Filzen taugt geht in die Düngepellets.
Nachhaltigkeit: In allen Schritten achtsam im Umgang mit den Ressourcen sein, von der Tierhaltung über Waschen, Spinnen bis zum Färben, ökologisch v.a. bei der pflanzengefärbten Wolle: keine giftigen Zusatzstoffe.
Nachhaltigkeit: So regional wie möglich, so wenig Müll hinterlassen wie möglich.
Gib die Ziel-URL ein
Oder verlinke auf bestehende Inhalte